Körperempfinden, der erste Strom des Erlebens, ZeichnungTasten, der zweite Strom des Erlebens, ZeichnungSchmecken, der dritte Strom des Erlebens, ZeichnungRiechen, der vierte Strom des Erlebens, ZeichnungHören, der fünfte Strom des Erlebens, ZeichnungSehen, der sechste Strom des Erlebens, ZeichnungDenken, der achte Strom des Erlebens, Zeichnung
Fühlen, der siebente Strom des Erlebens, Zeichnung
ich fühle
Ecke E, Tusche
Wer der Erforschung des eigenen inneren Erlebens bis hierhin gefolgt ist, wer die Eindrücke der Sinne, die Empfindungen des Körpers sowie sein Denken und das Auftauchen von Gedanken bewusst erlebt, wer sein Bewusstsein so geweitet hat, dass er (oder sie) die Stille der Gedanken in sich wahrnehmen kann, der erfährt in sich selbst, dass dieses noch nicht das gesamte Erleben des Menschen ist.
Meditation zur Stimmung in mir
Finde einen ruhigen, geschützten und ungestörten Moment, richte dich bequem in deinen Sitz ein und schließe die Augen. Atme tief ein und aus und lass den Atem fortan von selbst kommen und gehen. Lasse alle Sinneseindrücke ungefolgt kommen und gehen. Lasse alle Körperempfindungen unbewertet geschehen. Finde die Ruhe in dir und nun auch die Stille deiner Gedanken. Stelle dir diese eine Frage und erlebe die Antwort in dir: «Wie geht es mir in diesem Moment?»
Jeder von uns hat in jedem Moment eine Stimmung. Sie ist mal hoch, mal tief, mal mittel und mitunter auch sehr hoch oder sehr tief. Sie ist in nahezu jedem Moment auf einem dieser Stände und dieses auch, wenn meine Gedanken still sind. Nach dem schweren Essen der Kantine, vor dem Bildschirm sitzend, ist «mein Kopf leer» und meine Stimmung zugleich tief. Im ekstatischen Tanz denke ich nicht und meine Stimmung ist hoch. Meine Stimmung ist kein Denken. Ich empfinde sie.
Ich habe in nahezu jedem Moment eine Stimmung. Ich empfinde meine Stimmung.
 ja, so ist es
 nein, ich erlebe es anders
 manches ist wahr und manches nicht
 das ist für mich nicht erlebbar
 mancher Begriff ist für mich nicht eindeutig
Raum für Mitteilungen:
 ->  zum Forum für diese Aussage
Ich kann eine tiefe Stimmung haben und gleichzeitig denken: «Bei mir ist alles bestens.» Ich kann denken: «Es ist alles so schrecklich» und gleichzeitig heben sich meine Mundwinkel zu einem Lächeln. Zumeist ist jedoch das Denken und die Stimmung ähnlicher ‹Meinung›.
Meine Stimmung ist ein Ausdruck meines Fühlens. Die ‹hohe Stimmung› ist der Ausdruck von Freude, die ‹tiefe Stimmung› der Ausdruck von Leid. Freude und Leid sind zwei der fünf elementaren (Grund-) Gefühle des Menschen. In der ‹mittleren Stimmung› halten sich Freude und Leid im Gefühlsgemisch die Waage.
Die weiteren Grundgefühle sind: Angst, Wut und Traurigkeit. Jedes kann ich empfinden, auch in Momenten der Stille des Denkens. Keines von ihnen ist damit ein Gedanke. Gedanken ‹empfinde› ich nicht. Der Körper, der dem Fühlen nahe und verbunden ist, zeigt bei jedem Gefühlsausdruck ein im Moment und der Person entsprechendes Körperempfinden. Das Zittern der Haut und von Teilen des Körpers ist jedoch nicht die Angst als solche. Das Zusammenziehen der Stirnhaut zwischen den Augenbrauen ist nicht die Wut als solche. Die aus den Augenrändern laufenden Tropfen sind nicht die Traurigkeit als solche.
Das eine Gefühl, dass ich empfinde, ist in jedem Moment ein Gemisch aus den fünf elementaren Gefühlen in immer wieder neuer Gewichtung. ‹Zorn› ist die Mischung aus Wut und Leid, ‹Kummer› die aus Traurigkeit und Leid und ‹Mut›¹ die aus Wut und Freude.
‹Trauer› ist kein reines Gefühl, denn in der Trauer denke ich auch an das oder den, den ich verloren habe. Trauer ist eine Emotion, das gleichzeitige Erleben einer Gedankenstruktur, die um das Thema ‹Verlust› kreist, einer Mischung von Leid und Traurigkeit im Fühlen und zumeist auch eines eingesunkenen Körperausdrucks und weiterer körperlicher Empfindungen.
Ekel ist kein Gefühl, sondern in erster Linie ein Körperempfinden. Probiere es selbst: Kannst du Ekel allein im Fühlen empfinden, ohne, dass dein Körper einen Ausdruck zeigt?
Eine Emotion ist ein Gemütszustand, der sich als Fühlen und Denken zugleich zeigt und oftmals auch ein bestimmtes Körperempfinden beinhaltet. Vielen Zuständen unseres Gemüts haben wir Namen gegeben, da wir sie ähnlich erleben. ‹Entbehren›, ‹Eingebundensein›, ‹Brauchen›, ‹Gebrochenheit›, ‹Ausgebranntsein›, ‹Bedrücktheit›, ‹Depression›, ‹Dumpfheit›, ‹Bedürftigkeit›, ‹Düsterkeit›, ‹Eile›, ‹Schwerfälligkeit›, ‹Überforderung›, ‹Unfreiheit›, ‹Unglück›, ‹Gram›, ‹Grübeln›, ‹Hadern›, ‹Aushalten›, ‹Abhängigkeit›, ‹Jammern› sind Beispiele für Zustände, in denen die Stimmung mittel oder tief ist und damit der Ausdruck des Leids über den der Freude überwiegt.
In meinem Innern fühle und denke ich. Mein Fühlen und Denken und die Strukturen meines Denkens und Fühlens sind mein Gemüt. Gefühle und Gedanken sind der Ausdruck meines Gemüts. Das ‹Fühlen›, ‹Empfinden› und ‹Haben› eines Gefühls ist dasselbe Erleben von anderen inneren Standpunkten aus betrachtet.²
Ich fühle. Ich habe Gefühle. Angst, Wut, Freude, Leid und Traurigkeit sind reine Gefühle. Ich habe mitunter Angst, Wut, Freude, bin traurig oder bedrückt. ‹Bedrückt sein› und ‹Leid empfinden› ist dasselbe Erleben.
Jedes Gefühl kann sich mit mehr oder weniger Ausschlag ‹stark› oder ‹leicht› zeigen. Mein Gefühl ist eine Empfindung meines Gemüts und nicht meines Körpers.
 ja, so ist es
 nein, ich erlebe es anders
 manches ist wahr und manches nicht
 das ist für mich nicht erlebbar
 mancher Begriff ist für mich nicht eindeutig
Raum für Mitteilungen:
 ->  zum Forum für diese Aussagen
____________________
¹ Drehe in ‹Wut› die nach unten gerichteten Spitzen des ‹W› nach oben und du erhältst den Ausdruck der konstruktiven, befreienden Wut. Die Mischung aus Traurigkeit und Freude hat in der deutschen Sprache bis heute keinen Ausdruck gefunden - dieses Gefühlsgemisch ist lange gesellschaftlich unterdrückt worden, vor allem bei Jungen und Männern.
² jahnna - das Buch der Menschen, die Hinwendung zum eigenen Fühlen und Empfinden: viele Seiten Geschichten, Beispiele, Übungen und Untersuchungen zur Stimmung und zum Fühlen, u. a. in den Abschnitten: «die Sprache des Herzens», «das Feld der Alltagsgefühle» und: «mein tiefstes Empfinden». Die Mimiken aller Grundgefühle des Menschen und ihrer Mischungen. Was ein Gefühl und was eine Emotion ist. Die Erforschung des Gefühls-, Gedankens- und körperlichen Anteils in vielen benannten Emotionen. Das Zurücktreten des eigenen Fühlens und Denkens. Die Antwort auf die Frage, was die Liebe ist. Die Liste der tausend Worte des Erlebens und ihre Untersuchung in den Strömen. jahnna Verlag, 2014, Überlingen
PDF-Icon
Teil der  jahnna jahnna-Projekt, Logo Initiative
ein offener Weg zu innerem Frieden und Gewahrsein. Das gemeinsame Erforschen unseres vor allem inneren Erlebens. Ein Aufruf zum Leben mit offenem Herzen.
Linie, Tusche
erleben.wiki  veröffentlicht am 3.4.2015, letzte Änderungen am 19.4.2015
Verantwortlich im Sinne des Presserechts für die Inhalte dieser Website und die verknüpften Inhalte:
Christoph Steinbach, Wassergasse 35, 88662 Überlingen